Ab dem Schuljahr 2016/17 wird die Volksschule Eslarngasse zur „offenen Schule“. Damit ist für alle SchülerInnen eine Nachmittagsbetreuung im Haus möglich. Hier gibt’s Fragen und Antworten (Stand: Mitte März 2016) …
Was ist der aktuelle Stand?
Das Lehrerinnen-Team arbeitet gemeinsam mit der Schulleitung weiterhin am neuen pädagogischen Konzept. Am 8. Juni finden abends Klassenforen statt, in dem alle Details präsentiert werden (die Uhrzeiten geben die KlassenlehrerInnen noch bekannt).
Was wird sich ändern?
Ab dem Schuljahr 2016/17 ist die Schule auch für die Nachmittagsbetreuung verantwortlich. Trotzdem stellt der Lern- und Freizeitklub nach wie vor BetreuerInnen.
Was heißt das konkret?
Die Kinder werden nach dem Unterricht von den Nachmittags-BetreuerInnen zum Essen begleitet. Die Lernstunde findet gemeinsam mit den LehrerInnen statt, ab dann übernehmen die BetreuerInnen wieder alleine. Voraussichtlich werden LehrerInnen und BetreuerInnen fixe Teams bilden.
Werden die Nachmittags-Gruppen neu „zusammengewürfelt“?
Die Nachmittagsgruppen werden sich sicher ändern, da nun viele Kinder, die auf der Warteliste des Lernklubs standen oder in privaten Horten untergebracht waren, in die Nachmittagsbetreuung der Schule wechseln werden. Details bzw. Einteilungen können erst ausgearbeitet werden, wenn die Schul- bzw. Betreuungsanmeldungen fix sind.
Muss mein Kind in die Nachmittagsbetreuung?
Nein, das Angebot ist nicht verpflichtend.
Muss mein Kind jeden Tag in die Nachmittagsbetreuung?
Nein, nur an mindestens drei (fixen) Tagen.
Wird sich die Nachmittagsbetreuung verteuern?
Genaue Preise stehen noch nicht fest. In anderen Schulen werden von der Magistratsabteilung 56 rund 9 € pro Tag verrechnet (Essen inklusive). Um Ermäßigungen kann weiterhin angesucht werden. Details folgen nach Ostern.
Wird sich am Essen etwas ändern?
Prinzipiell nicht. Es wird nach wie vor ein Buffett geben. Details können sich allerdings noch ändern, da nun der Elternverein offizieller Auftraggeber für das Schulessen ist.
Wenn mehr Kinder in der Nachmittagsbetreuung sind: Ist der Speisesaal dafür groß genug?
Im Speisesaal gibt es 60 Plätze. Das Essen wird auch weiterhin gestaffelt stattfinden. Die genaue Einteilung ist vom Stundenplan abhängig und erfolgt mit Schulbeginn.
Werden sich die Abholzeiten ändern?
Ja. Es wird fixe Entlassungszeiten geben. Zur Auswahl stehen:
- 14.00 Uhr (nur Freitags)
- 14.50 Uhr
- 15.45 Uhr
- 16.40 Uhr
- 17.30 Uhr
Die Entlassungszeiten müssen im Juni für ein Jahr fix bekannt gegeben werden (z.B. Montag um 14.50, Dienstag um 15.45 Uhr, usw.). Geringe Korrekturen können noch in der 1.Schulwoche erfolgen.
Frühere Abholungen sind nur aus wichtigen Gründen möglich und müssen schriftlich entschuldigt werden (an einer Online-Lösung dafür wird gearbeitet).
Eine persönliche Abholung vor dem Gruppenraum ist aus Sicherheitsgründen nicht mehr möglich. Die Eltern werden gebeten vor dem Schulhaus zu warten.
Wann findet die Lernzeit statt?
Die Lernzeit wird mit größter Wahrscheinlichkeit bis spätestens 14.50 Uhr stattgefunden haben.
Werden sich die Gruppenräume ändern?
Die Raumgestaltung wird überdacht und auch geändert.
Muss für die Nachmittagsbetreuung neu angesucht werden (mit Dokumenten)?
Alle Kinder, die im heurigen Schuljahr (2015/16) in den Lernklub gehen, besuchen automatisch auch im kommenden Schuljahr die Nachmittagsbetreuung. Das gilt auch für alle Kinder, die einen Hortplatz haben, da ja der Bedarf von der MA 10 bereits festgestellt wurde.
Nur die Eltern der Kinder, die noch nicht betreut wurden, werden um eine „Bedarfsmeldung“ gebeten.
Können Kinder auch nur zur Lernzeit kommen?
Das ist leider nicht möglich.
Wenn Kinder in der Lernzeit nicht mit der Hausübung fertig werden: Helfen dann später die Freizeitpädagogen?
Die Hausübungen werden von den Lehrerinnen so gegeben, dass die Kinder in einer Unterrichtsstunde fertig sein sollten, da diese bereits am Vormittag erklärt wurde. Eventuell wird es eine Lösung für „Träumerchen“ geben – das hängt aber von personellen Ressourcen ab.
Wird es auch weiterhin Nachmittagsangebote von Vereinen geben?
Die zusätzlichen Angebote wie Fußball, Kiddy-dance, Kidsco usw. werden erhalten bleiben. Sie werden in Zukunft bereits im Juni fixiert, so ist eine bessere Einteilung für Eltern möglich.